
Republik «Vorgelesen»
Die Republik im Ohr und die Hände frei: auf dem Sofa, im Büro, im Zug oder im Wald. Jede Woche ein neues Highlight. Viel mehr zum Hören – und Lesen – gibt's in der Republik-App oder unter https://www.republik.ch/hallo
Subscribe
Follow us

Luganos obskure Bitcoin-Connections
Um wirtschaftlich auf die Beine zu kommen, kooperiert die Tessiner Stadt Lugano mit zweifelhaften Kryptokonzernen und ultraliberalen Bitcoin-Jüngern. Kann das gut gehen?

Der Bund überwacht uns alle
Vor der Abstimmung zum Nachrichtendienstgesetz versprach der Bundesrat: Eine flächendeckende Überwachung der Bevölkerung wird es nicht geben. Doch heute ist die Kabelaufklärung genau das: ein Programm zur Massenüberwachung.

Im Vakuum zwischen Leben und Tod
Einst verlief die Frontlinie mitten durch das Dorf in der ostukrainischen Region Charkiw. Zurück blieben Verwüstung, wilde Tiere, überwucherte Gärten – und ein paar Menschen, die nochmals von vorn anfangen wollen.

Warum die grüne Bewegung besser zuhören muss
Ökologische Kräfte verlieren Wahlen. Die Aushandlungen über Klimaschutz schlittern in den Kulturkampf. Was tun?

Drei Haselnüsse aus Polen
In einem Warschauer Kino schauen Polinnen zu, wie ihr Parlament acht Jahre illiberale Herrschaft beendet. Ein Besuch im schönsten Weihnachtsfilm des Jahres.

Die Krone der Schröpfung
Markus Ritter und sein Bauernverband regieren in Bern. Kann Politik so simpel sein? Ein Besuch bei der vielleicht wichtigsten innenpolitischen Versammlung des Jahres.

Keine Angst vor Jon Fosse
Der Norweger Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023. Lassen Sie sich von den Riesendimensionen seines Werkes nicht abschrecken. Eine Einführung.

«Der zweite Versuch der Machtergreifung ist gefährlicher»
Donald Trump hat gute Chancen, im nächsten Jahr noch einmal US-Präsident zu werden. Was würde das für die amerikanische Demokratie bedeuten? Ein Gespräch mit dem Harvard-Politologen Daniel Ziblatt.

Die Freiheit könnte uns gestohlen werden
«Demokratie darf uns nicht müde machen», sagt die Nobelpreisträgerin Herta Müller in ihrer Zürcher Rede. Denn sonst gewinnt die Angst.

«Die Halbierungsinitiative muss abgelehnt werden»
Der Bundesrat will das Budget der SRG kürzen, die grossen Verlage bauen Hunderte Stellen ab – und immer mehr Menschen wenden sich gleich ganz vom Journalismus ab. Medienprofessor Mark Eisenegger ordnet die jüngsten Entwicklungen in der krisengebeutelten Branche ein.