
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Was ist ein Kronzeuge? Wann ist ein Verfahren öffentlich? Und warum gibt es eigentlich noch ein Militärgericht? Das Schweizer Justizsystem hat seine Tücken – und wenige kennen sie besser als die langjährige Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann. Im Justiz-Podcast «Dritte Gewalt» spricht sie mit ihrem Republik-Kollegen Boas Ruh über ihre spannendsten Fälle.
Subscribe
Follow us

Bloss nicht ins Gefängnis!
Ein 36-jähriger borgt sich den Roller seiner Mutter für einen schnellen Einkauf. Obwohl dieser nicht fahrtüchtig und der Mann selber nicht fahrberechtigt war. Prompt landet er in einer Polizeikontrolle. Kurze Zeit später flattert der saftige Strafbefehl in den Briefkasten: Weil es nicht sein erstes Verkehrsdelikt war, drohen ihm 2 Monate Gefängnis. Das will er auf keinen Fall!
Muss man eine bedingte Freiheitsstrafe wirklich nicht antreten? Und was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen einer Busse und einem Strafbefehl? Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann und Boas Ruh sind zurück im Studio mit einem kleinen Einmaleins des Schweizerischen Strafgesetzbuchs.

Das Migrationsamt plädiert auf «Scheinehe»
Ein Mann aus Nordmazedonien will zu seiner Frau ziehen, die bereits in der Schweiz lebt. Der Altersunterschied der beiden ist für das Migrationsamt Grund genug, auf «Scheinehe» zu überprüfen.

Der Entführer mit der Wasserpistole
Ein Mann bedroht eine Familie, will die Tochter entführt haben, aber am Ende läuft ihm alles schief.

Ein 14-Jähriger auf Kurve
Er hat viel Mist gebaut und muss jetzt dafür geradestehen: ein 16-Jähriger vor Jugendgericht. Ein Ort, an dem Reporter:innen sonst nie hinkommen.

Eskalierter Nachbarschaftsstreit
Ein Nachbarschaftsstreit eskaliert. Weil das Corpus Delicti eine Hecke ist, will der Richter nicht im Gerichtssaal mit der Verhandlung starten, sondern direkt im Garten des Beschuldigten.

Sind Gefängnisstrafen wirklich gerecht?
Ein Live-Podcast über Vergeltung, das Einsperren auf Vorrat – und den schwierigen Neuanfang nach dem Gefängnis.

«Das Gefängnis hat zwei Mittel, alles ruhig zu halten: Fernseher und Medikamente.»
Wie bereitet man sich auf seine Entlassung vor nach 10 Jahren Haft? Das haben wir Luca Russo im Gefängnis gefragt.

Messerstecherei an der Streetparade – Der Fall Luca Russo (Teil 1)
Was passiert mit einem jungen Mann, der wegen eines schlimmen Deliktes hinter Gitter kommt? Der Fall Luca Russo in zwei Teilen.

10 Jahre ohne Ausweg – Der Fall Luca Russo (Teil 2)
Das Gefängnis hätte Luca Russo auf die Zeit nach der Haft vorbereiten sollen. Das die Absicht des Staates – eigentlich. Was bedeutet Resozialisierung?

Der «Sadist vom Sihlquai-Strich»
Ein schrecklicher Zuhälter will aus dem Gefängnis entlassen werden. Wie kämpft er dafür und wie ist er im Gefängnis gelandet?