Im Gespräch: mit Caroline Arni

Republik Magazin

Die Historikerin Caroline Arni erforscht, wie Schweizerinnen über die Jahrhunderte die Männer­macht heraus­forderten. In Folge 15 des Podcasts erzählt sie, warum der Fall der Monarchien für die Freiheit der Frauen erst einmal ein Rückschritt war.

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Historikerin Caroline Arni hat mit «Lauter Frauen – Zwölf historische Porträts» soeben ein Buch veröffentlicht über bekannte, weniger bekannte und verkannte Frauen der Schweizer Geschichte. Und über ihre Grossmutter.

Frauengeschichte findet sie besonders aufschluss­reich, weil den Frauen über Jahrhunderte «der Ort des Besonderen (nicht des Allgemeinen), des Neben­sächlichen (nicht des Haupt­sächlichen), des Partikularen (nicht des Universalen) zugewiesen worden ist», wie sie sagt.

Was das bedeutet, darüber spricht sie mit Roger de Weck.

Was Sie im Podcast erwartet: Caroline Arni, warum sind Sie Historikerin geworden … und geblieben? Über Geschichte als Reservoir für die Fantasie. (00:37)

Warum historische Neugier ergebnisoffen sein muss, auch wenn sie emanzipatorisch ist. (04:30)

Historikerinnen haben es mit Toten zu tun: Caroline Arni erzählt von ihrer Gross­mutter und einer Toten­maske an der Wand. (08:39)

Geschichte wird immer «verkörpert». Die Intellektuelle Germaine de Staël wurde wie viele andere Frauen mit Hinweis auf ihren «hässlichen» Körper abgewertet. (14:53)

Über Catherine Colomb (1892–1965): Bürgerlichkeit und die Mütter. (17:26)

Wie sich im bürgerlichen Zeitalter die Männer­macht erst recht entfaltete – und Republiken von Anfang an männlich waren. (21:09)

Emma Herwegh (1817–1904): die eigene Freiheit und die der anderen – und das Versagen der Liberalen. (31:02)

Emilie Kempin-Spyri (1853–1901): der vergebliche Kampf für das Frauen­stimmrecht vor Bundes­gericht und ihr Streit mit Feministinnen. (36:51)

Julie Bondeli (1732–1778): auf keinen Fall heiraten und auf keinen Fall die eigenen Texte veröffentlichen. (42:27)

Und zum Schluss über Meret Oppenheim (1913–1985) und über den Frauenstreik. (48:07)

Erhalten Sie für 14 Tage kostenlos und unverbindlich Zugang zu allen Artikeln und Podcasts der Republik – im Web, in der Republik-App oder als Newsletter: www.republik.ch/podcast


New comment

By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.