Im Gespräch: mit Milena Hess

Republik Magazin

Über die Klimastreik-Bewegung wird viel gesprochen – Roger de Weck spricht mit ihr: Die 19-jährige Aktivistin Milena Hess über globale Erwärmung, Demokratie und zivilen Ungehorsam in der vierten Folge des Podcasts.

Download it: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was Sie im Podcast erwartet: Was sind die Auswirkungen der Klima­krise – auf die Menschen weltweit, auf die Gesellschaft in der Schweiz, aber auch auf ihr persönliches Leben? Diese Gedanken bewogen Milena Hess dazu, sich der Klima­bewegung anzuschliessen. (01:05)

Die Forderung Netto-Null bis 2030 – bis zu diesem Jahr nur so viel Treibhaus­gas ausstossen, wie man wieder aufnehmen kann – hält sie nicht für extrem, sondern für notwendig. Die Schweiz als reiches Land müsse da vorausgehen. So wie es Kipp­punkte in der Natur gebe, nach denen die globale Erwärmung nicht mehr aufzuhalten sei, gebe es auch Kipp­punkte in der Gesellschaft, die eine tatkräftige Bewegung auslösen. Doch manchmal sei es schwierig, die Hoffnung zu bewahren. (12:09)

Warum Wissenschaft wichtig ist für die Demokratie und was sie besser machen könnte. Und weshalb die Schweizer Demokratie nicht so demokratisch ist, wie sie sein könnte. (16:18)

Systemwandel bedeutet auch wirtschaftlicher Wandel. Die Wirtschaft kann nicht immer weiter wachsen. Der Arbeits­begriff muss neu definiert, Struktur­wandel und Mentalitäts­wandel müssen zusammen gedacht werden. Dabei gilt es, konkrete Änderungen zu formulieren, die Ideologie-Debatte führt nicht weit. (20:34)

Über die drei Forderungen der Klima­bewegung: Klima­notstand, Netto-Null bis 2030 und Klima­gerechtigkeit. Wenn die Ärmsten unter dem System­wandel leiden, ist er nicht nachhaltig. Und warum die Schweiz eine grosse Verantwortung trägt, wenn es darum geht, den Klima­wandel zu stoppen. (26:32)

Was die Corona-Krise und die Klima­krise verbindet – und was wir daraus lernen können. Warum wir unsere Gesellschaft als Krisen­welt verstehen sollten. (32:08)

Über Greta Thunberg, die Auslöserin und das Gesicht des Klima­streiks, und warum die Schweizer Klima­bewegung auf Galions­figuren verzichtet. Über die Philosophie von Aktivisten­gruppe wie Extinction Rebellion und über zivilen Ungehorsam als Protest­mittel. (36:06)

Milena Hess erwartet mehr Mut von Politikerinnen. Von den Linken ist sie enttäuscht, ihr Vertrauen in die Realpolitik ist gesunken. Wenn ihre Zukunft in diesem System nicht möglich sei, liege der Fehler am System, nicht an ihrer Zukunft. Ausserdem: die Treffen, Demos und die Aktions­woche der Schweizer Klima­bewegung im September. (43:09)

Ihre Maturaarbeit hat Hess über das Buch «Die Welt in 100 Jahren» geschrieben, das 1910 erschien. Damals waren die Menschen zuversichtlicher, heute haben wir kaum noch Utopien. (49:11)

Erhalten Sie für 14 Tage kostenlos und unverbindlich Zugang zu allen Artikeln und Podcasts der Republik – im Web, in der Republik-App oder als Newsletter: www.republik.ch/podcast


New comment

By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.