
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Was ist ein Kronzeuge? Wann ist ein Verfahren öffentlich? Und warum gibt es eigentlich noch ein Militärgericht? Das Schweizer Justizsystem hat seine Tücken – und wenige kennen sie besser als die langjährige Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann. Im Justiz-Podcast «Dritte Gewalt» spricht sie mit ihrem Republik-Kollegen Boas Ruh über ihre spannendsten Fälle.
Subscribe
Follow us

Afghanin & Feministin: Kein Asyl?
Eine Feministin aus Afghanistan ist in ihrem eigenen Land bedroht. Deshalb möchte sie in die Schweiz einreisen. Doch ein humanitäres Visum wird ihr verwehrt, weshalb sie aus der Ferne bis vor Verwaltungsgericht zieht.

Traumberuf: Tierärztin - trotz Legasthenie
Eine Maturandin möchte Tiermedizin studieren. Die Uni Bern will beim Aufnahmetest keine Rücksicht auf ihre Dyslexie nehmen. Dagegen zieht die Frau bis vor Bundesgericht.

Die Polizei Undercover
Eine ältere, alleinstehende Frau freundet sich auf Facebook mit einem amerikanischen Colonel an, der in Afghanistan stationiert ist. Als er nach Syrien verlegt werden soll, bittet er sie um Hilfe.

Eine Prostituierte klagt an
Eine Escort-Lady erwacht nackt und mit Gedächtnislücke auf dem Sofa ihres Kunden. Sie klagt ihn an.

Mord im Toggenburg
Im Toggenburg wird ein Mann brutal erschossen und niedergestochen. Der Beschuldigte streitet alles ab. Und sein Anwalt verlangt, seinen Mandanten freizulassen, weil er nicht fair verteidigt wurde.

Ein Sohn, ein grosses Erbe und eine bekannte Künstlerin
Erbschaftsstreitigkeiten sind häufig. Doch dieser Fall ist anders: Ein uneheliches Kind kämpft gegen ein Gesetz an, das es eigentlich nicht mehr gibt.

Ein Detektiv in der Tiefgarage
Immer wieder entdeckt eine Frau unerklärliche Schäden an ihren teuren Autos. Wer ist dafür verantwortlich? Und darf sie ihre Wagenflotte mit einer Videokamera überwachen?

Sex unter vier Augen
Ein Mann und eine Frau landen im Bett – mit schweren Folgen. Vor Gericht schildern sie komplett unterschiedliche Ereignisse. Wie geht ein Gericht damit um?

Brian Keller (Bonus): «Freiheit ist, wenn ich mich selbst sein kann»
Nach acht Jahren Haft kam Brian Keller letztes Jahr frei. Wie geht es jetzt weiter? Zusammen mit Anwalt Bernard Rembert spricht er über seine juristische und persönliche Zukunft.

Brian Keller (1/3): Ein Jugendstraftäter wird berühmt
Brian Keller und seine Geschichte sind aussergewöhnlich: die Haftbedingungen, die mediale Schlammschlacht und die politischen Schnellschüsse. Der Fall Brian Keller in drei Teilen: Teil 1.