Wer rettet uns vor Google, Microsoft und Co.?

Die Schweiz ist abhängig von Big Tech. Wie werden wir digital souverän?

Die Schweiz, die Kantone und die Gemeinden sind abhängig von Big Tech. Wie werden wir digital souverän? Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Und tut die Schweizer Politik?

Download it: MP3

Der Staat ist im Besitz wertvoller, sensibler Daten seiner Bürgerinnen. Darüber muss er sorgfältig wachen. Gleichzeitig arbeiten Bundesbehörden tagtäglich mit digitalen Systemen wie Microsoft Office 365, wo Daten potentiell an groses Big-Tech-Firmen in den USA abfliessen.

Doch welche Daten liegen überhaupt auf Servern von diesen Firmen? Und wieso programmiert der Staat sich die nötigen Systeme nicht selbst? In einer neuen Folge von «Sondersession» spricht Lukas Häuptli mit Bundeshausjournalistin Priscilla Imboden und Techjournalistin Adrienne Fichter nicht nur über digitale Souveränität und die Abhängigkeit der grossen US-Firmen, die sich immer bei der Regierung Trumps anbiedern.

Auch fragen sie sich: Wie weit ist die Schweizer Politik, wenn es um Regulierungen im digtialen Raum geht? Was tut die EU und wie werden wir alle ganz persönlich digital souveräner?

Was denken Sie? Wir freuen uns über inhaltliches Feedback zur Folge, aber auch zum Podcast – via E-Mail an audio@republik.ch oder eine Sprach­nachricht an 079 507 60 59.

Jetzt den unabhängigen, werbefreien Journalismus der Republik mit einem ABO unterstützen: www.republik.ch/hallo

Hosts: Adrienne Fichter, Priscilla Imboden & Lukas Häuptli Produktion: Vivienne Kuster Jingle: Daniel Hobi


New comment

Your name or nickname, will be shown publicly
At least 10 characters long
By submitting your comment you agree that the content of the field "Name or nickname" will be stored and shown publicly next to your comment. Using your real name is optional.